Menu principal
Histoires, nouvelles et souvenirs d'enfance du cercle familial des Wiesheu.
from
Giggenhausen, Hagsdorf, Inzkofen, Schweinersdorf, Willersdorf,
at the southern rim of the "Hallertau"
Reunion of the Wiesheu family, March 2012 in Mauern [BAR12]
Comment tout a commencé ...
Quelques membres d'une famille vivant en Bavière (au sud de l'Allemagne) se mettent à la recherche du restant de la famille. En plus des personnes de la famille ils vont aussi retrouver les histoires leur appartenant. Ces histoires retracent des aspects de la vie quotidienne à travers les décennies. Ils décidèrent donc de les noter pour la postérité.
Wie alles begann...
Eine Familie in Bayern (Süddeutschland) macht sich auf den Weg die Angehörigen zu finden und einen kleinen Ausschnitt aus dem Alltagsleben über Jahrzehnte hinweg festzuhalten und für die Nachwelt aufzuschreiben.
Au départ, il y avait les arrières-
Fam. Wiesheu am Huaba-
Der Beginn liegt bei den Großeltern und Urgroßeltern der hier schreibenden Generationen. Geboren im vorletzten Jahrhundert (1858 und 1898). Fünf Nachkommen, die das Erwachsenen-
Les histoires qui mettent en scène des mondes très différents et des expériences des plus diverses constituent un véritable receuil de témoignages historiques d'une famille traditionnelle. La perspective de l'auteur n'est pas sans influencer l'effet obtenu. La guerre et la mort ne sont pas exclus. Il s'agit là de la prise de conscience d'une réflexion de vie des petites et simples gens qui sont fiers d'appartenir à un tout et qui ont réunis leurs propres souvenirs dans un petit livret de récits. Entre essai et nouvelle -
Les histoires ont commencé à apparaître lors d'une grande et unique réunion de famille comptant près de 200 personnes. Cette fête de famille a pu être organisée grâce à l'aide d'une personne de la famille nommée Rita Schweiger. Elle pratiquait la généalogie comme passe-
La chance a voulu que les bonnes personnes se sont retrouvées au bon moment au bon endroit. Elles avaient toutes un lien de parenté plus ou moins proche. Un petit groupe de personnes a organisé une grande réunion de famille avec quatre générations dans un restaurant de village traditionnel de l'Hallertau, appelé « Alter Wirt ».
Pourquoi ont-
Max Grötsch, un descendant de la 4ème génération a fourni les traductions. Il a fait appel à l'aide Peggy Chong, sa mère d'accueil d'une année d'études à l'étranger en Oregon / USA. Elle travaille comme professeur d'anglais et a donc pu offrir une aide professionnelle. Doris Schneider a fait les traductions en Français. Elle est une amie de la famille et enseigne Max depuis plusieurs années en Français. Cette aide a été fondamentale pour les traductions.
Les auteurs respectifs ont eux même traduits leurs textes en bavarois. Ils ont écrit les histoires simultanément dans les deux langues. En allemand et en bavarois. Lors de nos réunions de travail en préparation du livre nous avons ainsi été confrontés à des questions spécifiques concernant le dialecte et la langue et au problème presque insoluble d'une transcription écrite intelligible des sons vocaux typiques de la langue bavaroise. Nous sommes arrivés à la conclusion que chaque génération et chaque région développe son propre timbre sonore et ses expressions spécifiques. En même temps, une partie de l'usage de la langue disparait avec chaque génération. Chaque époque a sa propre syntaxe et assemble les mots dans un arrangement propre. L'ordre des mots et l'intonation de la langue confèrent au langage bavarois son expression typique et naturellement authentique. Par conséquent, il est très difficile, presque impossible de traduire des textes qui ont été écrits en langue bavaroise dans une autre langue, sans connaissance précise du contexte. Cela doit être fait par l'auteur lui-
Pour les Bavarois profondément enracinés confrontés à des événements émotionnels, les mots ne sont souvent que de maigres ornements.
Un vrai Bavarois voit et reconnaît par l'attitude, l'expression faciale et l'intonation des rares paroles exprimées la complexité de la situation et est souvent débordé par le flot de paroles ordonnées qui caractérise le haut-
Avec ce livret, nous aimerions faciliter la compréhension mutuelle et établir une certaine cohérence entre les différentes expériences et le déroulement temporel.
Avec ces histoires, nous voulons également évaluer nos propres expériences et les évènements marquants par le biais de la réflexion, de la documentation et la représentation authentique. Elles mettent en relation les connaissances empiriques et l'histoire contemporaine. Les êtres humains sont fragiles. Nous ne voulons ni offenser, ni blesser quelqu'un. Mais pour rester heureux et fort dans la vie, il est nécessaire d'examiner les choses de plus près, d'admettre parfois la douleur et les larmes, pour pouvoir reprendre de bon pied, une fois que les larmes sont séchées.
Nous nous sommes laissé guidés, lors de l'écriture par la pensée aux générations à venir de nos enfants et petits-
Eleonore Hartl-
Die Geschichten verbinden die unterschiedlichen Lebenswelten und die völlig verschiedenen Erfahrungen zu einem kleinen historischen Ausschnitt aus einer angestammten Großfamilie. Der Blickwinkel des Schreibers bestimmt die Ergebnisse. Krieg und Tod werden nicht ausgeklammert. Eine bewusst machende Lebensreflexion der kleinen und einfachen Leute, die stolz darauf sind zusammen zugehören und ihre eigenen Lebenserinnerungen in einem eigenen Geschichtsbüchlein zusammengetragen zu haben. Zwischen Essay und Novelle – mit großer schriftstellerischer Freiheit für die jeweilige Kurzgeschichte.
Die Geschichten begannen bei einem einmaligen großen Familientreffen mit fast 200 Personen. Dieses Familientreffen konnte nur entstehen, weil ein Familienmitglied namens Rita Schweiger in ihrer Freizeit Ahnenforschung als Hobby betrieb. Dabei legte sie größten Wert auf Genauigkeit der Daten, prüfte deren Ursprung nach besten Möglichkeiten und wählte eine Darstellung innerhalb eines anerkannten genealogischen Systems.
Der Zufall ließ die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am rechten Ort zusammenfinden, die alle sehr weitschichtig miteinander verwandt waren. Eine kleine Gruppe von Leuten organisierten ein großes Familientreffen mit vier Generationen in einem traditions-
Warum taten sie das? Bei einer Beerdigung einer sehr lieben und hochbetagten Verwandten fiel den Hinterbliebenen auf, dass sie sich eigentlich nur noch bei Beerdigungen treffen. Dabei fehlen oft viele Mitglieder der Familie, weil sich diese so kurzfristig aus beruflichen oder familiären Gründen nicht innerhalb von wenigen Tagen für eine Beerdigung von entfernten Verwandten frei nehmen können.
So entstand durch unseren Verwandten, Leonhard Meier aus Giggenhausen, bei der Beerdigung seiner Mutter die Idee, ein Treffen nur aus einem freudigen Anlass heraus zu veranstalten.
Dazu müssten aber erst einmal alle Nachkommen mit ihren Wohnadressen gefunden werden. Die Aufzeichnungen von Rita Schweiger waren bei dieser Arbeit von grundlegendem Wert. Johann Wiesheu, ein Nachkomme in der 3. Generation unserer Betrachtungslage, lieferte mit seinem technischen Wissen und seinem unendlichen Fleiß einen unverzichtbaren organisatorischen Beitrag. Er vernetze uns alle miteinander, gestaltete die Internet-
Mein bescheidener Beitrag war dabei die Vorstellungskraft, wie alles werden könnte bei einer Veröffentlichung und was aus den Ergebnissen unserer Treffen und aus den aufgeschriebenen Geschichten noch alles gemacht werden könnte. Die Übersetzungen lieferte Max Grötsch, ein Nachkomme der 4. Generation. Er zog seine Gastmutter aus einem Auslandsjahr in Oregon/USA, Peggy Chong, zur Unterstützung hinzu. Sie arbeitet als Englischlehrerin und konnte dadurch professionelle Hilfe anbieten. Die Übersetzungen in Französische machte Doris Schneider. Sie ist eine Freundin der Familie und unterrichtet Max seit mehreren Jahren in Französisch. Diese Hilfe war grundlegend für die Übersetzungen.
Die bayrischen Übersetzungen entstanden durch die jeweiligen Autoren. Sie fertigten ihre Kurzgeschichten zweisprachig an. In Deutsch und in Bayrisch. Dabei kamen wir auch bei unseren Zusammenkünften zur Vorbereitung dieses Buches, auf spezielle Fragen zum Dialekt und zur Sprache, sowie zu dem fast unlösbaren Problem, einer allgemeinverständlichen schriftsprachlichen Um-
Mit jeder Generation stirbt auch ein Teil des Sprachgebrauchs. Jede Zeitepoche hat ihre eigene Syntax und stellt die Wörter in einer eigenen Anordnung zusammen. Wortstellung und Sprachmelodie ergibt in der bayrischen Sprache einen eigenen natürlichen Ausdruck. Daher ist es sehr schwer, nahezu unmöglich, Texte, die in bayrischer Sprache verfasst wurden, ohne genaue Kenntnisse der Geschehnisse, in eine andere Sprache zu übersetzen. Dies muss durch den Autor selbst geschehen. Nur er weiß um die genaue Bedeutung und den Zusammenhang des jeweiligen Wortes. Syntax und Tonation sind in der bayrischen Sprache die Grundlage für die beabsichtigte Aussage. So kann alleine die Veränderung der Tonlage innerhalb eines Wortes oder Wortteils die Aussage zum Gegenteil verkehren. Die Anordnung der Wörter können sowohl Einzahl und Mehrzahl als auch den Inhalt bestimmen.
Die bayrische Sprache ist eine emotionsgebundene, natürliche Sprache. Innerhalb weniger Wörter eines kurzen Satzes ist es möglich Sympathie, Antipathie, Pro oder Kontra auszudrücken. Immer mit dem gleichen Wortgebrauch, nur durch andere Tonation oder andere Syntax. Die Bayern sind sehr stolz auf ihre Sprache. Sie sind in der Lage, in kurzen knappen Sätzen mit dazugehöriger Gestik und Mimik, auf langwierige Erklärungen zu verzichten und für das menschliche Dasein zu tiefst humanistische Äußerungen, ohne komplexen Wortgebrauch auszudrücken.
Die Bayern einer Region erkennen und verstehen sich dadurch untereinander. Sie können sich aber auch im Gegenzug in kurzen knappen Bemerkungen tiefe emotionale Verletzungen zufügen. Besonderen Kennern dieser Sprach-
Dies erklärt auch die große Beliebtheit der Volksmusik und der Heimatschriftsteller. Sie verstehen es, den Menschen aus der „Seele" zu sprechen und mit wenigen Worten komplexe Zusammenhänge auszudrücken.
Mit diesem Büchlein möchten wir das gegenseitige Verstehen erleichtern und einen Zusammenhalt innerhalb der vielfältigen Erfahrungen und Zeitverläufe herstellen.
Mit den Geschichten möchten wir auch unseren eigenen Erfahrungen und den eigenen Erlebnissen Wert geben, durch Reflexion und Dokumentation und durch die authentische Darstellung. Sie stellen eine Verbindung von Erfahrungswissen und Zeitgeschichte dar. Dabei sind die Menschen zerbrechlich. Wir wollen niemandem zu Nahe treten oder gar verletzen. Doch um im Leben immer wieder froh und kräftig weitermachen zu können, ist es nötig genau hinzuschauen, manchmal auch den Schmerz zuzulassen und Tränen zu vergießen, um dann wieder tatkräftig anzupacken, wenn die Tränen getrocknet sind.
Wir haben uns beim Schreiben von dem Gedanken leiten lassen, für die kommenden Generationen unserer Kinder und Enkelkinder und für die Freunde der Hallertau ein Büchlein, mit eigenen kleinen Familiengeschichten vorzuhalten. Mögen die Leserinnen und Leser Freude daran haben, wie wir uns in Freundschaft beim Schreiben begegnet sind.
Eleonore Hartl-
* Hallertau: Gebiet im Zentrum Bayerns, geprägt durch Hopfenanbau