Geschichten_en_v3

by
de
fr
en
pl
Go to content

Main menu




Stories, tales, and
childhood memories of
the Wiesheu family

from
Giggenhausen, Hagsdorf, Inzkofen, Schweinersdorf, Willersdorf,
at the southern rim of the "Hallertau"




Reunion of the Wiesheu family, March 2012 in Mauern [BAR12]

How it all began ...

A family in Bavaria (southern Germany) prepares to find their relatives and to record, for posterity, a part of their everyday life from the past few decades.


Wie alles begann...

Eine Familie in Bayern (Süddeutschland) macht sich auf den Weg die Angehörigen zu finden und einen kleinen Ausschnitt aus dem Alltagsleben über Jahrzehnte hinweg festzuhalten und für die Nachwelt aufzuschreiben.

It begins with the grandparents and great-grandparents of our authors. They were born in the 19th century (1858 and 1861). Five descendants who reached adult hood are our parents and grandparents, Andreas, Maria, Josef, Georg and Walburga (see figure 33). They were born into a typical peasant family at the southern edge of the Hallertau. The stories follow their lives, beginning with birth, narrate everyday events, and, retrospectivley, tell about their own childhood. This provides the narrator and the reader with a profound look at their life experiences.


Wiesheu family at the "Huaba"-farm, Schweinersdorf 1902 [JWS02]

Der Beginn liegt bei den Großeltern und Urgroßeltern der hier schreibenden Generationen. Geboren im vorletzten Jahrhundert (1858 und 1898). Fünf Nachkommen, die das Erwachsen-enalter erlebten – unsere Eltern und Großeltern Andreas, Maria, Josef, Georg und Walburga - wurden in eine typische Bauernfamilie hineingeboren, am südli-chen Rand der Hallertau. Die Geschichten begleiten das Leben ab der Geburt, berichten von Alltagserleb-nissen, von Schicksals-schlägen und erzählen über die eigene Kindheit in  Retrospektive. Dies er-möglicht dem Erzähler und der Erzählerin und dem Leser und der Leserin gleichermaßen die Neube-trachtung der eigenen Erlebnisse im Leben.

The stories bind the different environments and entirely different experiences to a historical extract of a large family. The view of the author determines the events. War and death are not left out. A life reflection of a group of people, who are proud to belong together, have combined their memories in their own book. Either essay or novelette, the objective was to leave as much authorial liberty as possible for each short story.




The stories began at a big family meeting of almost 200 people (see fig. 34). The meeting took place because one family member, Rita Schweiger, practices ancestry research as a hobby. She sets value on exact dates and checked their sources with all the options available. For display, she chose an acknowledged genealogical system.


By coincidence the right people, who were all related to each other, met at the right time and the right place. A small group of people organized a large family meeting of four generations in a traditional hostelry in the Hallertau, called "Alter Wirt".


What made them do so? At the funeral of a kind and geriatric relative, the ancestors realized that they no longer met at times other than funerals. Often, even at funerals of remote relatives, family members were missing because vocational or family related responsibilities prevented their attendance.


Thus, Leonhard Maier, a relative from Giggenhausen, proposed the idea of having a family meeting out of joyful reasons. For this, all descendants at their addresses had to be found. Rita Schweiger's notations were essentially relevant. Johann Wiesheu, a descendant of the 3rd generation, supported the project with technical knowledge, infinite effort and indispensable organization. He connected all of us, created the web page, and provided technical basics for everything else.


My humble contribution was the imagination to foresee what could develop by the publication of the stories and from the results of our meetings. Most of the translations were provided by Max Grötsch, a descendant of the fourth generation. He was supported by his host mother Peggy Chong from Oregon, USA, where he studied for a year abroad. Peggy works as an English teacher and was thus able to offer professional help. The translations in French were completed by Doris Schneider, a friend of the family who has taught Max for several years in French. This help was fundamental for the translations. Johann Wiesheu and his friend Richard Kramer from Boston, USA, have worked with tireless enthusiasm and devotion on the form and quality of the English translations.



The Bavarian translations were made by the particular authors, who wrote their stories in both German and Bavarian. At our meetings for the preparation of the book, questions about how to record the Bavarian accent and the typical phonemes rose quickly and led to much discussion. We realized that every generation and region uses words, in their own acoustic color, with a specific expression.
With the passing on of each generation, a part of the language disappears. To every era there is a certain way of speaking with its own syntax. In the Bavarian language there is a unique word order and a specific sound of language which creates its own natural expression. Thus it is nearly impossible to translate the Bavarian stories remotely. The author needs to translate them by himself. Only the author knows about the exact meaning and connection of the particular word. Sentence structure and emphasis in the Bavarian language are the basis for the intended statement. The simple change of tone within a word can invert the meaning. The word order affects singular, plural and even content.



The Bavarian language is very emotional and natural. It is possible to express sympathy, antipathy, pro or contra within a few words or a short sentence. Even when using the same words, the meaning changes by alternating syntax and pronunciation. Bavarians are proud of their language. They are able to express long explanations within short sentences by using gestures and facial expression.




In this way, Bavarians from the same region recognize and understand each other. They may also emotionally hurt each other. Experts of this language are even able to communicate by gestures alone. Often, especially considering emotional events, words are of minor import. A true Bavarian recognizes the complex circumstances by looking at facial expressions, pronunciation and posture. They are often swamped by the well-organized German flood of words.
This explains the great popularity of folk music and native authors. They know how to write about people's habits and attitudes with the use of a small number of words.



With this book we want to simplify the mutual understanding and create a coherence of the diverse experiences. The stories are supposed to value their own experiences by reflection, documentation and authentic display. They connect past and contemporary history. We do not want to hurt anyone, but people are vulnerable. To be successful in life one has to occasionally accept pain.
During the process of writing this book we were thinking that future generations would have a book about their own family stories. May the readers enjoy reading as much as we enjoyed writing.


Eleonore Hartl-Grötsch, February 2014
Translation by Maximilian Grötsch and Peggy Chong


* Hallertau: area in the center of Bavaria, dominated by hops
e00002_HE_Vorwort_en_03Jun14_revJaR

Die Geschichten verbinden die unterschiedlichen Lebenswelten und die völlig verschiedenen Erfahrungen zu einem kleinen historischen Ausschnitt aus einer angestammten Großfamilie. Der Blickwinkel des Schreibers bestimmt die Ergebnisse. Krieg und Tod werden nicht ausgeklammert. Eine bewusst machende Lebensreflexion der kleinen und einfachen Leute, die stolz darauf sind zusammen zugehören und ihre eigenen Lebenserinnerungen in einem eigenen Geschichtsbüchlein zusammengetragen zu haben. Zwischen Essay und Novelle – mit großer schriftstellerischer Freiheit für die jeweilige Kurzgeschichte.

Die Geschichten begannen bei einem einmaligen großen Familientreffen mit fast 200 Personen. Dieses Familientreffen konnte nur entstehen, weil ein Familienmitglied namens Rita Schweiger in ihrer Freizeit Ahnenforschung als Hobby betrieb. Dabei legte sie größten Wert auf Genauigkeit der Daten, prüfte deren Ursprung nach besten Möglichkeiten und wählte eine Darstellung innerhalb eines anerkannten genealogischen Systems.

Der Zufall ließ die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am rechten Ort zusammenfinden, die alle sehr weitschichtig miteinander verwandt waren. Eine kleine Gruppe von Leuten organisierten ein großes Familientreffen mit vier Generationen in einem traditions-reichen Dorfwirthaus in der Hallertau, namens Alter Wirt.

Warum taten sie das? Bei einer Beerdigung einer sehr lieben und hochbetagten Verwandten fiel den Hinterbliebenen auf, dass sie sich eigentlich nur noch bei Beerdigungen treffen. Dabei fehlen oft viele Mitglieder der Familie, weil sich diese so kurzfristig aus beruflichen oder familiären Gründen nicht innerhalb von wenigen Tagen für eine Beerdigung von entfernten Verwandten frei nehmen können.

So entstand durch unseren Verwandten, Leonhard Maier aus Giggenhausen, bei der Beerdigung seiner Mutter die Idee, ein Treffen nur aus einem freudigen Anlass heraus zu veranstalten.
Dazu müssten aber erst einmal alle Nachkommen mit ihren Wohnadressen gefunden werden. Die Aufzeichnungen von Rita Schweiger waren bei dieser Arbeit von grundlegendem Wert. Johann Wiesheu, ein Nachkomme in der 3. Generation unserer Betrachtungslage, lieferte mit seinem technischen Wissen und seinem unendlichen Fleiß einen unverzichtbaren organisatorischen Beitrag. Er vernetze uns alle miteinander, gestaltete die Internet-seite und lieferte für alles weitere die technischen Grundlagen.

Mein bescheidener Beitrag war dabei die Vorstellungskraft, wie alles werden könnte bei einer Veröffentlichung und was aus den Ergebnissen unserer Treffen und aus den aufgeschriebenen Geschichten noch alles gemacht werden könnte. Die Übersetzungen lieferte Max Grötsch, ein Nachkomme der 4. Generation. Er zog seine Gastmutter aus einem Auslandsjahr in Oregon/USA, Peggy Chong, zur Unterstützung hinzu. Sie arbeitet als Englischlehrerin und konnte dadurch professionelle Hilfe anbieten. Die Übersetzungen ins Französische machte Doris Schneider. Sie ist eine Freundin der Familie und unterrichtet Max seit mehreren Jahren in Französisch. Diese Hilfe war grundlegend für die Übersetzungen. Johann Wiesheu und sein Freund Richard Kramer aus Boston/USA, haben gemeinsam mit unermüdlichem Eifer und Hingabe für die Ausgestaltung und Qualitätssicherung der englischen Übersetzungen gesorgt.

Die bayrischen Übersetzungen entstanden durch die jeweiligen Autoren. Sie fertigten ihre Kurzgeschichten zweisprachig an. In Deutsch und in Bayrisch. Dabei kamen wir auch bei unseren Zusammenkünften zur Vorbereitung dieses Buches, auf spezielle Fragen zum Dialekt und zur Sprache, sowie zu dem fast unlösbaren Problem, einer allgemeinverständlichen schriftsprachlichen Um-setzung der, für die bayrische Sprache, typischen Laute. Wir kamen zu dem Ergebnis, jede Generation und jede Region verwendet Wörter in einer eigenen Klangfarbe und mit einem spezifischen Ausdruck.
Mit jeder Generation stirbt auch ein Teil des Sprachgebrauchs. Jede Zeitepoche hat ihre eigene Syntax und stellt die Wörter in einer eigenen Anordnung zusammen. Wortstellung und Sprachmelodie ergibt in der bayrischen Sprache einen eigenen natürlichen Ausdruck. Daher ist es sehr schwer, nahezu unmöglich, Texte, die in bayrischer Sprache verfasst wurden, ohne genaue Kenntnisse der Geschehnisse, in eine andere Sprache zu übersetzen. Dies muss durch den Autor selbst geschehen. Nur er weiß um die genaue Bedeutung und den Zusammenhang des jeweiligen Wortes. Syntax und Tonation sind in der bayrischen Sprache die Grundlage für die beabsichtigte Aussage. So kann alleine die Veränderung der Tonlage innerhalb eines Wortes oder Wortteils die Aussage zum Gegenteil verkehren. Die Anordnung der Wörter können sowohl Einzahl und Mehrzahl als auch den Inhalt bestimmen.

Die bayrische Sprache ist eine emotionsgebundene, natürliche Sprache. Innerhalb weniger Wörter eines kurzen Satzes ist es möglich Sympathie, Antipathie, Pro oder Kontra auszudrücken. Immer mit dem gleichen Wortgebrauch, nur durch andere Tonation oder andere Syntax. Die Bayern sind sehr stolz auf ihre Sprache. Sie sind in der Lage, in kurzen knappen Sätzen mit dazugehöriger Gestik und Mimik, auf langwierige Erklärungen zu verzichten und für das menschliche Dasein zu tiefst humanistische Äußerungen, ohne komplexen Wortgebrauch auszudrücken.

Die Bayern einer Region erkennen und verstehen sich dadurch untereinander. Sie können sich aber auch im Gegenzug in kurzen knappen Bemerkungen tiefe emotionale Verletzungen zufügen. Besonderen Kennern dieser Sprach- und Ausdruckskunst ist dies sogar durch reine Gesten möglich. Wörter sind bei tiefverwurzelten Bayern bei emotionalen Ereignissen oftmals nur karges Beiwerk. Ein guter Bayer sieht und erkennt an der Haltung, am Gesichtsausdruck und an der Tonation, der wenigen gesprochen Wörter, die komplexe Sachlage und ist durch den geordneten Redeschwall in Hochdeutsch oftmals überfordert, das Essenzielle herauszufiltern.
Dies erklärt auch die große Beliebtheit der Volksmusik und der Heimatschriftsteller. Sie verstehen es, den Menschen aus der „Seele" zu sprechen und mit wenigen Worten komplexe Zusammenhänge auszudrücken.

Mit diesem Büchlein möchten wir das gegenseitige Verstehen erleichtern und einen Zusammenhalt innerhalb der vielfältigen Erfahrungen und Zeitverläufe herstellen.
Mit den Geschichten möchten wir auch unseren eigenen Erfahrungen und den eigenen Erlebnissen Wert geben, durch Reflexion und Dokumentation und durch die authentische Darstellung. Sie stellen eine Verbindung von Erfahrungswissen und Zeitgeschichte dar. Dabei sind die Menschen zerbrechlich. Wir wollen niemandem zu Nahe treten oder gar verletzen. Doch um im Leben immer wieder froh und kräftig weitermachen zu können, ist es nötig genau hinzuschauen, manchmal auch den Schmerz zuzulassen und Tränen zu vergießen, um dann wieder tatkräftig anzupacken, wenn die Tränen getrocknet sind.
Wir haben uns beim Schreiben von dem Gedanken leiten lassen, für die kommenden Generationen unserer Kinder und Enkelkinder und für die Freunde der Hallertau ein Büchlein, mit eigenen kleinen Familiengeschichten vorzuhalten. Mögen die Leserinnen und Leser Freude daran haben, wie wir uns in Freundschaft beim Schreiben begegnet sind.


Eleonore Hartl-Grötsch, im Februar 2014

d00002_HE_Vorwort_by_Basis-Uebersetzungen_01Mai14



Flag Counter
Back to content | Back to main menu